Die steigenden Baukosten und Bauzinsen zeigen Wirkung. Die Nachfrage potenzieller Käufer von Wohnungen und Häusern sinkt. Das führt in einigen deutschen Metropolen bereits zu sinkenden Preisen. Dagegen steigen die Mieten. Die Nachfrage nach Kauf-Immobilien in großen deutschen Städten ist im zweiten Quartal gesunken. Das führte auch zu sinkenden Preisen. Wohnungen und Einfamilienhäuser zum Kauf haben in den deutschen Metropolen Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart in den Angebotspreisen um bis zu 6,6 Prozent nachgegeben.
Deutlich nachlassende Preise gab es danach bei Einfamilienhäusern: Bestehende Einfamilienhäuser waren im zweiten Quartal in allen deutschen Metropolen mit Ausnahme Berlins deutlich günstiger. In Köln beispielsweise sanken die Preise innerhalb von drei Monaten um vier Prozent, in Stuttgart sogar um 6,6 Prozent. Allerdings zeigte der bundesweite Trend bei den Immobilienpreisen - also bezogen auf alle Regionen - noch immer leicht nach oben.